Unterrichtsalltag, Projekte und Ausflüge

Der Unterrichtsalltag an unserer Schule besteht nicht ausschließlich aus dem klassischen Wissenserwerb, sondern häufig zusätzlich aus Projekten, Ausflügen und überfachlichem Unterricht. Insbesondere die Projekte die im Unterrichtsalltag ablaufen, werden häufig übersehen und sollen nun hier eine Würdigung erfahren. Einige exemplarische Bilder sollen für die Fülle und Vielfältigkeit der Ausflüge während der vier Grundschuljahre aufzeigen. Die Bilder sind exemplarisch und können nicht die Vielzahl aller Projekte, Ausflüge etc. aufzeigen.

Unsere Spendenaktion!

Gemeinsam haben Schülerinnen und Schülern und auch Eltern überlegt, wie wir in diesen Zeiten helfen können. So bastelten die Schülerinnen und Schüler im Unterricht blühende Friedenstauben. Diese verkauften die Kinder in ihren Familien gegen einen kleinen Spendenbeitrag. Dabei kam der beindruckende Betrag von 1351,01€ zusammen. Wir danken allen Spendern und den Kindern für ihre fleißigen Bemühungen.

Fächerübergreifendes Literaturprojekt der Klasse 2a – Mai 2022

In Deutsch haben wir mehrere Geschichten über das Erdmännchen Tafiti und seinen Freund Pinsel aus den Büchern von Julia Boehme kennengelernt – wir haben selber gelesen, vorgelesen bekommen oder Bilderbuchkino geschaut. Danach haben wir uns zu Tafiti und seinen Freunden Wortgedichte ausgedacht. Aber auch in Sachunterricht haben wir viel über Tafitis Lebensraum, die Savanne, gelernt. Wir haben im Internet recherchiert und Steckbriefe der Savannentiere und ein Infoplakat über die Savanne hergestellt. Schließlich haben wir die Savanne und die Tiere, die dort leben, auch noch in Kunst gebastelt. Uns haben das Projekt und die Geschichten über Tafiti sehr gut gefallen. Viel Spaß wünschen wir euch mit unseren Fotos!

Osterputz 2022

Auch in diesem Jahr haben sich die dritten Klassen und die vierte Klasse an der Osterputzaktion des Landkreises beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler sammelten auf dem gesamten Schulgelände und dem Spielplatz allerlei kuriosen Müll. Hier ein paar Eindrücke:

Frühling in der Klasse 1a und 1b

Die Kinder der Klassen 1a und 1b haben den Frühling begrüßt! Im Sachunterricht lernten die Kinder verschiedene Frühblüher kennen. In Kunst gestalteten sie bunte Blumentöpfe, die mit Ostergras bepflanzt und mit verschiedenen Bastelarbeiten geschmückt wurden.

Theater in der Schule

Am Freitag, den 25.3.2022 besuchte uns das Theater Mittendrin mit dem Stück „Der Nussknacker und der Mäusekönig“. Die Aufführung fand für alle Klassen im Bürgerhaus statt. Nach der Aufführung hatten die Kinder die Möglichkeit hinter die Kulissen zu schauen und Fragen zu stellen. Ein Rätsel blieb allerdings offen: Wo war der Nussknacker aus der Kiste hin? Alle Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß und es war schön nach so langer Zeit wieder ein Theaterstück in der Schule anzuschauen.

Gemeinschaftsgarten

Der Gemeinschaftsgarten in Haimbach ist seit Sommer 2021 ein Projekt des Antoniushofs an dem sich die Grundschule auf verschiedenste Weise mit allen Klassenstufen beteiligt. Er befindet sich am Ortsausgang Haimbach Richtung Mittelrode. Meist finden Projekttage statt, an denen gepflanzt, gesät und Gemeinschaft gelebt wird.

Zur Einweihung im September 2021 überreichte die 4. Klasse ein Willkommensschild und half beim Setzen der ersten Bäume. Die neuen Erstklässler pflanzten zu ihrer Einschulung einen Baum und steckten gemeinsam mit der 2. Klasse Frühblüherzwiebeln. Am 5.5.22 fand die erste große Pflanzaktion statt. Dabei waren unsere ersten und die zweite Klasse und zeigten ihr gärtnerisches Talent.

Walderlebnistag

Beim Walderlebnistag lernen die Kinder viel über den Wald und ihre Bewohner. Sie dürfen vieles ausprobieren und werden die Geheimnisse des Waldes eingeweiht.

RUMpel- Das Rhöner Umweltmobil

In der dritten oder vierten Klasse können die Kolleginnen und Kollegen „RUMpeL“ als externen Anbieter für Umweltbildung in ihr Klassenzimmer holen. Finanziert wird diese besondere Aktion durch den Förderverein. Herr Kirse, Inhaber des Biologischen Umweltnetzwerks Rhön, kommt mit seinem RUMpeL-Mobil direkt in die Schule und nutzt die örtlichen Gegebenheiten im direkten Umfeld (z.B. Wald, Wiese, Bach) unserer Schule. Die vielfältigen Forschungsaufgaben sind für die Kinder sehr motivierend.